Zukunftssicher Heizen

Wärmepumpe - Ihr nachhaltiges Heizsystem der Zukunft

mit einer Wärmepumpe setzen Sie auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizlösung

Sie erwägen ein Heizsystem mit Wärmepumpe? Durch die Nutzung von erneuerbarer Energie reduzieren Sie Ihren CO2-Ausstoß und senken Ihre Heizkosten nachhaltig. Wärmepumpen kommen sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden infrage. DREIHANS bietet Ihnen eine umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Zuhause.

Technologien im Detail

Wasser-, Erd- oder Luftwärmepumpe

Die optimale Lösung für jede Immobilie

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt unter anderem von den baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses, der Grundstücksgröße und Ihren individuellen Anforderungen ab. Wir bieten Ihnen folgende Wärmepumpensysteme an:

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Diese Variante der Luftwärmepumpe nutzt die Außenluft als Energiequelle für eine Heizung mit Wasserkreislauf (Fußbodenheizung oder Heizkörper). Sie ist besonders für Neubauten und gut isolierte Bestandsgebäude geeignet. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist platzsparend und einfach zu installieren.

Erdwärmepumpe

Sie ist ideal für größere Grundstücke, bei denen Erdwärme genutzt werden kann. Diese Wärmepumpe zieht Energie aus dem Erdreich und liefert ganzjährig hohe Effizienz.

Smart Heizen mit Wärmepumpe

Die Vorteile der Wärmepumpe
auf einen Blick

Heizen Sie umweltfreundlich und effizient.

Wärmepumpen bieten eine Vielzahl an Vorteilen, welche sie zur Heiztechnik der Zukunft machen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich eine Wärmepumpe für Sie lohnt:

UMWELT- FREUNDLICH

Wärmepumpen reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck durch die Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe.

PLATZSPAREND

Wärmepumpen punkten mit einem deutlich geringeren Platzverbrauch im Vergleich zu anderen Heizsystemen. Heizraum und Heizkeller sind passé.

EINFACHE INSTALLATION

Wärmepumpen sind einfach zu installieren und erfordern keine zusätzlichen Maßnahmen für die Installation von Brennstofftanks oder -lager.

ENERGIEEFFIZIENT

Ein Großteil der Energie wird aus natürlichen Quellen wie Luft, Erde oder Wasser gewonnen, der Anteil an Strom ist gering.

LANGFRISTIG NIEDRIGE HEIZKOSTEN

Durch die hohe Effizienz und die Nutzung von Umweltenergie werden durch eine Wärmepumpe Kosten erheblich gesenkt.

LANGLEBIG & WARTUNGSARM

Wärmepumpen weisen eine längere Lebensdauer und weniger Wartungsaufwand als andere Heizsysteme auf.

ZUKUNFTSSICHER

Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien sind Wärmepumpen besonders zukunftsorientiert und helfen, unabhängiger von steigenden Energiepreisen zu werden.

KÜHLFUNKTION

Neben der Wärmeerzeugung können die meisten Wärmepumpen in den Sommermonaten auch zur Kühlung Ihrer Räume eingesetzt werden. Das kann in einem Neuprojekt berücksichtigt, aber auch bei bereits aktiven Wärmepumpen nachgerüstet werden.

Contact Person Image
Wir freuen uns auf Ihr Projekt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne zur Seite.

Wärmepumpe maßgeschneidert

Komplettservice von der Planung bis zur Wartung

Ihr Projekt in besten Händen

Bei DREIHANS erhalten Sie alles in Sachen Wärmepumpe aus einer Hand – von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur fachgerechten Installation und regelmäßigen Wartung Ihrer Wärmepumpe. Unser Leistungspaket umfasst:

  • Beratung und Planung: Wir analysieren die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses und erstellen einen individuellen Plan für die Installation Ihrer Wärmepumpe.
  • Wärmepumpe installieren: Unsere erfahrenen Installateure und Installateurinnen übernehmen die fachgerechte Umsetzung und garantieren eine reibungslose Inbetriebnahme des Systems.
  • Wartung und Service: Damit Ihre Wärmepumpe jederzeit effizient arbeitet, bieten wir regelmäßige Wartungs- und Serviceleistungen an.

 

Gerne übernehmen wir für Sie die Planung, Sanierung oder Optimierung Ihrer gesamten Haustechnik von der Heizung bis zum Smart Home Konzept. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten sorgt dafür, dass jedes Projekt effizient und professionell umgesetzt wird.

Wärmepumpe fördern lassen

Förderungen nutzen
Wir begleiten Sie beim Antrag

Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen

Für die Anschaffung einer Wärmepumpe existiert in Österreich eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Diese zielen darauf ab, die Umstellung auf umweltfreundliche Heiztechnologien zu erleichtern und die Investitionskosten zu senken.

 

Die Förderprogramme sind auf verschiedenen Ebenen verfügbar:

  • Bundesweite Förderungen für Privathaushalte:
    Für Privathaushalte bietet der Bund eine Förderung für den Tausch erneuerbarer Heizsysteme.
  • Bundesweite Förderungen für Unternehmen:
    Die Umweltförderung im Inland (UFI) bietet Unternehmen Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen in Neubauten und Bestandsgebäuden.
  • Regionale Förderungen:
    Jedes Bundesland bietet eigene Förderprogramme mit spezifischen Anforderungen. Die Höhe der Zuschüsse oder zinsgünstigen Darlehen hängt vom jeweiligen Bundesland ab.

 

Die Experten und Expertinnen bei DREIHANS führen Sie kompetent durch den Förderprozess. Wir bieten eine umfangreiche Förderberatung und begleiten Sie bei Antragstellung und Einreichung.

Unabhängigkeit

Kombinieren Sie ihre Werte mit Photovoltaik

Das volle Potential erneuerbarer Energien.

Um die Energieeffizienz Ihrer Wärmepumpe noch weiter zu steigern und Ihren Stromverbrauch zu minimieren, können Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. So erzeugen Sie den benötigten Strom selbst und machen sich weitgehend unabhängig von externen Energieversorgenden. Zudem kann überschüssiger Strom mit einem Batteriespeicher für die spätere Nutzung gespeichert werden.

 

So erreichen Sie maximale Unabhängigkeit:

Photovoltaik- anlage

Nutzen Sie Sonnenenergie, um den Strombedarf Ihrer Wärmepumpe zu decken.

Batteriespeicher

Speichern Sie überschüssige Energie für die Nutzung in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen.

Solaranlage

Eine Solaranlage kann Ihre Wärmepumpe zusätzlich unterstützen, indem sie Warmwasser bereitstellt.

Profitieren Sie von persönlicher Fachberatung

Unsere Experten und Expertinnen stehen Ihnen jederzeit für eine unverbindliche Beratung zur Verfügung. Lassen Sie sich von uns über die Möglichkeiten einer Wärmepumpe informieren und erfahren Sie, wie Sie langfristig mittels Wärmepumpe Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können.

  • Was ist eine Luftwärmepumpe?

    Eine Luftwärmepumpe ist eine Art von Wärmepumpe, die Energie aus der Umgebungsluft entzieht, um damit Gebäude zu heizen oder Brauchwasser zu erwärmen. Sie nimmt Wärme aus der Außenluft auf, welche für die Verdampfung eines Kältemittels sorgt. Durch Kompression werden anschließend Druck und Temperatur erhöht. Die entstandene Wärme kann entweder an einen Heizkreislauf übergeben oder zur Erwärmung von Brauchwasser verwendet werden.

    Es gibt zwei Haupttypen von Luftwärmepumpen:

    1. Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie übertragen die aus der Luft gewonnene Wärme auf Wasser, das dann entweder zur Gebäudeheizung (über Fußbodenheizungen oder Heizkörper) oder zur Brauchwasserbereitung genutzt wird.
    2. Luft-Luft-Wärmepumpen: Diese übertragen die Wärme direkt auf die Innenluft des Hauses und nicht auf einen Heizungskreislauf mit Wasser. Deshalb kommt diese Variante der Luftwärmepumpe vor allem für Passivhäuser in Frage.

  • Wärmepumpe Kosten: Was kostet eine Wärmepumpe?

    Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren je nach Art der Wärmepumpe, der Größe des Gebäudes und den örtlichen Gegebenheiten. Tendenziell sind die Anschaffungskosten für die Luftwärmepumpe geringer als für die Erdwärmepumpe, während die Wasser-Wasser-Wärmepumpe die höchsten Anschaffungskosten aufweist.

    Die Kosten inklusive Installation bewegen sich damit je nach Art und Größe zwischen 5.000 € und 30.000 €. Allerdings sind in Österreich zahlreiche Förderungen für Wärmepumpen verfügbar.

    Selbstverständlich variieren auch die laufenden Kosten einer Wärmepumpe stark nach Größe und Beschaffenheit des Hauses. Wurde die Heizung mit Wärmepumpe jedoch fachmännisch geplant und installiert, sind die laufenden Kosten für das Heizen mit Wärmepumpe niedriger als die Heizkosten mit fossilen Brennstoffen.

     

  • Was ist eine Warmwasser Wärmepumpe?

    Während auch die klassische Wärmepumpe häufig mit Solaranlagen für die Aufbereitung von Warmwasser kombiniert wird, handelt es sich bei der Warmwasser Wärmepumpe um ein Gerät, das gezielt zur Erwärmung von Brauchwasser verwendet wird. Die Warmwasser Wärmepumpe nutzt Energie aus der Umgebungsluft. Sie funktioniert nach dem Prinzip der Wärmepumpe, indem sie Umgebungswärme aufnimmt und diese auf ein höheres Temperaturniveau bringt, um damit das Wasser im Speicher zu erhitzen. Warmwasser Wärmepumpen sind besonders energieeffizient, wenn sie mit Solarthermie oder der Abwärme einer Heizungsanlage versorgt werden.

     

  • Wer darf Wärmepumpen installieren?

    Möchte man eine Wärmepumpe installieren, werden in der Regel drei Berufsgruppen benötigt:

    • Installationsbetriebe mit Gewerbeberechtigung. Das sind in der Regel Installationsbetriebe für Heizungstechnik, Sanitär- und Klimatechnik.
    • Kältetechniker für das Kältemittel und den Kältemittelkreislauf.
    • Elektroinstallateure für die elektrischen Komponenten der Wärmepumpe.

    Am besten setzen Sie auf Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung in Haus- und Heiztechnik. Damit wird Ihre Wärmepumpe nicht nur technisch sauber installiert, sondern auch optimal geplant. Nur eine perfekt an Ihre Immobilie, Ihre Gewohnheiten sowie Ihre sonstige Haustechnik angepasste Planung sorgt für Effizienz und niedrige Kosten.

  • Was ist besser: Pellets oder Wärmepumpe?

    Diese Frage lässt sich nur individuell beantworten. Beide Heizformen sind in Sachen CO2-Bilanz den fossilen Brennstoffen überlegen. Darüber weisen Pelletheizung und Wärmepumpe Vor- und Nachteile auf:

    Pelletheizung:

    Die Pelletheizung punktet mit voller CO2-Neutralität mittels Verwendung eines regenerativen Brennstoffs. Der ökologische Vorteil erhöht sich, wenn Pellets zudem aus einer regionalen Quelle bezogen werden können. Pelletheizungen können auch in Altbauten problemlos installiert werden. Allerdings ist der Raumbedarf der Pelletheizung höher als jener der Wärmepumpe.

    Wärmepumpe:

    Die Wärmepumpe glänzt vor allem durch einen äußerst geringen Platzbedarf. Ökologisch sinnvoll ist sie, da der Stromverbrauch im Verhältnis zum Wirkungsgrad niedrig ist und bei nahezu allen Energieversorgenden zumindest ein Teil des Stroms aus erneuerbaren Energien stammt. Kann die Wärmepumpe aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage gespeist werden, erhöht sich der positive Effekt auf die CO2-Bilanz. Wird Strom aus fossilen Brennstoffen bezogen, verschlechtert dies die ökologische Bilanz der Wärmepumpe. In schlecht isolierten Altbauten mit alten Heizkreisläufen ist die Wärmepumpe oft nicht die richtige Wahl, da sie ihre hohe Energieeffizienz nicht zur Geltung bringen kann. Hier empfiehlt es sich, über ein anderes Heizsystem oder über eine thermische Sanierung nachzudenken.

    Pellets oder Wärmepumpe – diese Frage lässt sich am besten in einem fachmännischen Beratungsgespräch und einer professionellen Analyse der individuellen Gegebenheiten beantworten.